Hier finden Sie Informationen zum Bachelor-Studiengang Medientechnik
Medientechnik
Der akkreditierte Bachelor-Studiengang „Medientechnik“ (B. Eng.) ist die klassische Berufsqualifikation für Medientechnik-Ingenieur:innen. Er besitzt im Wesentlichen ein naturwissenschaftlich-technisches und informatorisches Fundament. In der Vertiefungsphase können die Studierenden ihren Schwerpunkt individuell auswählen und sich in ihrem bevorzugten Betätigungsfeld der Medientechnik spezialisieren. Beispielsweise können die Bereiche Audio- oder Videotechnik, AV-Netzwerktechnik, Computergrafik und -animation aber auch musikalische Akustik oder VR-/AR-Technologien gewählt werden. Im Ergebnis können sich die Studierenden individuell zu Medientechnik-Generalist:innen oder Medientechnik-Spezialist:innen qualifizieren.
In praxis- und berufsnahen Wahl- und Projektmodulen werden Medienanwendungen organisatorisch und technologisch konzipiert und implementiert. Damit sind Absolvent:innen bestens darauf vorbereitet, überall dort innovative Ingenieurstätigkeiten erfolgreich durchzuführen, wo Hard- und Software für mediale Anwendungen zusammenfinden. Mögliche Arbeitgeber sind Event- und Multimedia-Agenturen, AV-Produktionsstudios, Rundfunk-, Fernseh- und Streamingunternehmen, Planungsbüros für mediale Gebäudeausrüstung und technische Akustik, Unternehmen der Mediengeräteentwicklung oder Forschungsinstitute für AV-Medientechnologien. Auch die Automobil- oder Gesundheitsbranche zählt auf qualifizierte Medientechniker:innen.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, in denen ein integriertes externes Semester enthalten ist. Dieses kann als Praxis-, Auslandsstudien- oder Forschungssemester genutzt werden. Mit dem Studienabschluss verleiht die Hochschule Düsseldorf den berufsqualifizierenden Titel „Bachelor of Engineering”.
Ab dem Wintersemester 2025/26 werden neue Studierende in die Prüfungsordnung (PO) 2025 eingeschrieben. Informationen zum Studienaufbau nach dieser PO 2025 finden sich im Unterpunkt Studieninhalt & Aufbau (PO 2025).
Für fachspezifische Beratung im Studium wenden Sie sich bitte an einen der folgenden Ansprechpartner
PO 2018:
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Bonse
- Prof. Dr.Eng. / Univ. of Tsukuba Jens Herder
PO 2025:
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Becker-Schweitzer
- Dipl.-Ing. Christian Epe, M.Sc.
- Dr.-Ing. Siegbert Versümer, M.Sc.
Für Studieninteressierte steht auf der nächsten Seite das Kontaktformular bereit, um mit der Ansprechpartnerin für die Beratung vor dem Studium, Herr Dipl.-Soz.-Päd. Thomas Zipf, in Kontakt zu treten.
Die formalen Zugangsvoraussetzungen ändern sich über die Bewerbungsphasen hinweg immer mal wieder.
Je nach Studiengang wird neben der Hochschulzugangsberechtigung auch ein Vorpraktikum, Sprachnachweise (Deutsch und ggf. Englisch) oder auch eine Eignungsprüfung vorausgesetzt. Daher finden Sie diese im Detail auf der zentralen Übersichtsseite für diesen Studiengang.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsablauf finden Sie auch auf der zentralen Übersichtsseite zu diesem Studiengang.