Allgemeine Informationen (semesterübergreifend)
Informationen zu einzelnen Modulen
Im
Modulhandbuch sind alle Kurse oder Fächer aufgelistet, aus denen der Studiengang besteht. Zu jedem Kurs sind dort Angaben über den Umfang, die Inhalte, die Lernergebnisse und Prüfungsformen zu finden, sowie wer für die Durchführung des Kurses verantwortlich ist.
Alle aktuellen Informationen zu jedem Modul in diesem Semester finden Sie in
Moodle.
Studienverlaufsplan
Im Studienverlaufsplan ist der reguläre zeitliche Ablauf des Studiums nachzulesen. Dieser ist so aufgebaut, dass eine optimale Abfolge der Lehrveranstaltungen für ein optimales Studium erreicht werden kann.
Den Studienverlaufsplan zu Ihrem Studiengang finden Sie auf den Webseiten ihres Studiengangs, auf der Unterseite „Studieninhalt und Aufbau“. Die Unterseiten sind jeweils im Navigationsmenü verlinkt.
Stundenplan
Mehr Infos zu Vorlesungen, Übungen, etc
- Vorlesungen
- Vorlesungen sind gekennzeichnet mit V und der Dauer, z.B. „Mathe1 V2“. Das ist eine Vorlesung über 2 (Schul-)Stunden, d.h. über 90 Minuten, plus ggf. Pausen.
- Vorlesungen werden 1x pro Woche angeboten
- Übungen, Praktika, Seminare sind gekennzeichnet mit Ü, P oder S, der Dauer und der Gruppen- Bezeichnung (a, b, c, …)
- Übungen, Praktika, Seminare, etc. werden in mehreren Gruppen (a, b, c, …) angeboten, von denen Sie aber nur 1 belegen müssen. Wie das geht, gibt der/die Lehrende bekannt.
Alle Informationen zu jedem Modul finden Sie in
Moodle.
PrüfungsordnungDie Prüfungsordnung legt rechtsverbindlich die Zugangsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Studienablauf und die Prüfungen in einem oder mehreren Studiengängen fest. Die Inhalte Ihrer Prüfungsordnung finden Sie unter:
StudienbüroBei Fragen zu den Themen:
- Immatrikulation, Exmatrikulation
- Notenverbuchung
- Fristen, Abschlussarbeiten, Anerkennung von Leistung
- Prüfungsordnung, Prüfungsordnungswechsel, Prüfungsplanung
- rechtlichen Angelegenheiten
-
Formulare (Testatkarte, etc.)
Sicherheitsunterweisung
Alle Studierenden müssen die allgemeine Sicherheitsunterweisungen absolvieren, bevor sie an (Pflicht-)Präsenzveranstaltungen teilnehmen können. Bei speziellen Laboren können noch weitere Sicherheitsunterweisungen hinzukommen. Diese erfahren Sie von den Lehrenden.
Sie finden hier
https://onsec.medien.hs-duesseldorf.de/course/15/61 die allgemeine Sicherheitsunterweisung. Alternativ suchen Sie nach dem Kurs: „Alle Studiengänge FB Medien“ im OnSec-Portal:
https://onsec.medien.hs-duesseldorf.de/
Ersti-Woche (Fachschaft Medien)
In der Erstsemesterwoche zeigen euch eure Kommilitonen den Campus, stellen euch die einzelnen Studiengänge vor und geben euch die wichtigsten Tipps für einen guten Studienstart. Natürlich wird der Spaß in der Woche auch nicht zu kurz kommen!
Alle neuen Studierenden der Studiengänge Medientechnik, Medieninformatik, Ton und Bild, DAISY sowie dem Master Studiengang Medieninformatik finden alle Informationen zur Erstsemesterwoche auf der Seite der Erstsemesterarbeitsgruppe:
https://esag.fachschaftmedien.de/Diese Seite wird aktiv von uns geupdatet und wird nach und nach alle wichtigen Informationen erhalten! Die Informationen zum Ablauf der Woche werden nur dort bereitgestellt! Behaltet die Seite also im Blick 😊! Für alle Weiteren Informationen stehen euch die zahlreichen Seiten der HSD zur Verfügung.
In der Zwischenzeit stehen euch die Fachschaft und Erstsemestertutor*innen unter folgenden Kanälen für Fragen zur Verfügung. Hier findet ihr auch die Links zu den WhatsApp-Gruppen.
Wir freuen uns auf euch und wünschen euch einen guten Start ins Studium
Eure Fachschaft & Erstsemesterarbeitsgruppe (ESAG)
Brückenkurse Mathematik (Studienanfänger FB Medien)
Informationen zu den Mathe-Brückenkursen findet ihr auf der folgenden Seite
HSD-Account und Software
HSD-Account
Der wichtigste Account für die Studierenden. Dieser wird Ihnen bei der Immatrikulation mitgeteilt. Dieser Account wird gebraucht um sich an vielen EDV-Systemen der HSD anzumelden, dazu gehören auch E-Mail, WLAN, Webportale (eStudy, mein FBM, HSD-Moodle, O365, ...). Mehr Informationen finden Sie hier:
https://cit.hs-duesseldorf.de/services/hsd-account
WLAN, Office, Mail, Teams – Der Ersti-Einstieg der CampusIT (CIT)Als Studierende*r der Hochschule Düsseldorf habt Ihr die Möglichkeit Office 365 kostenlos zu nutzen. Hier gibt es Anleitungen für WLAN, Email, das kostenlose Office365 (Word, Excel, PowerPoint und Teams) und weitere Programme:
https://share.hs-duesseldorf.de/citipedia/Seiten/Ersti%20Einstieg.aspx
Einführungskurse in Programme
https://zwek.hs-duesseldorf.de/aktuelles/fitfürsstudiumwise2022
Service-Desk
Campus-IT Service Desk: bei Fragen und Problemen mit dem HSD-Account, WLAN, Office, Mail, …
Raum: 01.E.102
Tel: +49 211 4351 - 9999
E-Mail: servicedesk@hs-duesseldorf.de
23.02.2023
Medien / Herder, IVS, MoCap, Virtual (TV) Studio, Mixed Reality und Visualisierung, Augmented Reality, NeRF
Mixed Reality Art
Prof. Jens Herder gave a keynote presentation with the title "Mixed Reality Art - Transitions between VR, AR and Reality“ at ISSM 2022-23 - 23rd International Symposium on Spatial Media at the University of Aizu in Japan on 27. January 2023.
21.02.2023
HSD / Research & Transfer
Meeting to Support Female Afghan Academics
Dr. Abas Basir, last Minister of Higher Education of Afghanistan before the Taliban takeover, met with Prof. Manfred Wojciechowski, Vice President for Research and Knowledge Transfer at Hochschule Düsseldorf – University of Applied Sciences (HSD).
15.08.2022
HSD / International Office (IO), international, Application, Bewerbung, presentation, uni-assist
Presentation for international applicants
Register for our presentation on the application process for international applicants.
29.10.2019
Projekt - EnerPRO / informatie, consulting, vervolgfinanciering, MKB-projecten
Eindbeschouwing door NRW.Bank
NRW.BANK is de ontwikkelingsbank van de deelstaat Nordrhein-Westfalen en geassocieerde partner binnen het EnerPRO-project. Deze Bank adviseert de betrokken grensoverschrijdende MKB-bedrijven over financieringsmogelijkheden.
29.10.2019
Projekt - EnerPRO / ontwikkelingsproject, waterstof, mobiliteit
Busses for Future
Adrem uit Duitsland en Hymove uit Nederland zijn een partnership aangegaan voor de bussen van het EnerPRO Development project voor de toekomst. Het doel is om een Busontwerp te ontwikkelen op basis van brandstofcellen met een bijbehorend business plan.
29.10.2019
Projekt - EnerPRO / conceptontwikkeling, Sensoren, elektrische voertuigen, warmtepomp
Warmtepompsystemen in elektrische voertuigen
Het doel van de conceptontwikkeling is de analyse van bestaande druk- en temperatuursensoren voor koelcyclussystemen in elektrische voertuigen en de bepaling van haalbare nauwkeurigheids- en dynamiekgrenzen.
25.03.2019
Projekt - EnerPRO / Energiebeleid, Duits-Nederlands, versterking van het regionale MKB, duurzaamheid
Start evenement EnerPRO subsidieproject
Tijdens een feestelijke startbijeenkomst viert het Zentrum für innovative Energiesysteme (ZIES) van de Hochschule Düsseldorf samen met zijn Duitse en Nederlandse partners de start van het project ‘EnerPro’.
25.03.2019
Projekt - EnerPRO / Energiebeleid, Duits-Nederlands, versterking van het regionale MKB, duurzaamheid
Kick-off van het subsidieproject EnerPRO
De Euregio Rijn-Waal in het Duits-Nederlandse grensgebied hield op 30-5-2018 de Kick-off bijeenkomst voor het subsidieproject EnerPRO.
25.03.2019
Projekt - EnerPRO / Energiebeleid, Duits-Nederlands, versterking van het regionale MKB, duurzaamheid
Subsidieproject EnerPRO
Tijdens een startbijeenkomst vierde het Zentrum für innovative Energiesysteme (ZIES) van de Hochschule Düsseldorf samen met zijn Duitse en Nederlandse partners de lancering van het project EnerPRO.