Ab dem Wintersemester 2025/26 werden neue Studierende in die Prüfungsordnung (PO) 2025 eingeschrieben, für Sie gilt dann nur diese Version der PO.
- B.Eng. Medientechnik
- B.Eng. Ton und Bild
- B.Sc. Medieninformatik
- M.Sc. Medieninformatik
Studienverlaufsplan
Im Studienverlaufsplan ist der reguläre zeitliche Ablauf des Studiums nachzulesen. Er ist so aufgebaut, dass eine optimale Abfolge der Lehrveranstaltungen für ein optimales Studium erreicht werden kann.
Du findest ihn auf der Webseite für Deinen Studiengang unter [Studieninhalt & Aufbau].
Allgemeiner Stundenplan
Auf der Webseite
Stundenplan [Link] werden die Stundenpläne für alle Semester aller Studiengänge angezeigt. Keine Angst, Du musst nicht alle dargestellten Termine wahrnehmen. Das geht auch gar nicht, da viele davon parallel liegen.
Was sind Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminare? Muss ich da hin? Wo sind die?
- Vorlesungen
- Vorlesungen sind im Stundenplan gekennzeichnet mit V und der Dauer, z.B. „Mathe1 V2“. Das ist eine Vorlesung über 2 (Schul-)Stunden, d.h. über 90 Minuten, plus ggf. Pausen.
- Vorlesungen werden 1x pro Woche angeboten
- Die Teilnahme ist keine Pflicht. Du solltest aber auf jeden Fall hingehen um zu selber zu erfahren, welchen Nutzen Du von diesem Angebot hast. Die Vorlesung ist besser als ein Podcast oder ein Skript, da Du immer Fragen stellen kannst und Antworten bekommst. Außerdem triffst Du dort Deine Kommiliton*innen (Mit-Studierende).
- Übungen, Praktika, Seminare sind gekennzeichnet mit Ü, P oder S, der Dauer und der Gruppen- Bezeichnung (a, b, c, …)
- Übungen, Praktika, Seminare, etc. werden in mehreren Gruppen (a, b, c, …) angeboten, von denen Sie aber nur eine (1) belegen müssen. Wie das geht, gibt der/die Lehrende bekannt.
- Die Teilnahme an manchen den Übungen, Praktika, Seminare ist Pflicht für manche Module. Außerdem gilt auch hier: Wir bieten Dir an, Dich persönlich beim Lernen zu unterstüzen, Deine Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Deinen Komiliton*innen zu lernen.
Die Räume für alle Veranstaltungen stehen im Stundenplan.
Alle Informationen zu jedem Modul (Inhalte, Voraussetzungen und Pflicht-Anteile) findest Du im jeweiligen Kurs in
Moodle [Link].
Persönlicher Stundenplan und Semesterplan auf Deinem Study-Dashboard
- Dein Studium individuell planen
- Deinen persönlichen Stundenplan einsehen und abonnieren
- Weitere Informationen über Prüfungstermine, Mensaplan, etc. bekommen
Mehr Infos zu Deinem persönlichen Study-Dashboard - Wie komme ich hin und was gibt es da?
Wie komme ich dorthin?
Das Study-Dashboard wird in einem Moodle-Kurs angeboten:
- Nach dem Klick auf den Link loggst Du Dich mit Deinem HSD-Account in Moodle ein, falls Du nicht schon drin bist (was im Studium eigentlich normal ist).
- Beim allerersten Aufrufen schreibst Du Dich in den Kurs ein und siehst dann Dein Study-Dashboard.
- Im Moodle findest Du es immer im Moodle-Menü: Service -> Study-Dashboard
Was wird geboten?
- Deine Semester kannst Du individuell planen: schiebe jedes Modul in das gewünschte Semester
So hast Du immer einen Überblick über den bereits absolvierten Teil Deines Studiums,
und Du kannst vor allem im Voraus planen, wann Du welche Module belegen willst.
Du trägst Deine erreichten Noten ein und kannst so Deinen Fortschritt verfolgen.
- Dein Stundenplan wird automatisch für Dich persönlich generiert, abonniere ihn für Dein Smartphone
Es werden immer die Module angezeigt, die Du für das laufende Semester geplant hast (s.o.).
Wähle von den vielen Übungs, bzw. Praktikumsgruppen die aus, an denen Du teilnimmst.
Ebenso wähle ab dem 2. Semester Dein aktuelles Projekt aus. So erhältst Du Deinen persönlichen Stundenplan.
Abonniere den Stundenplan, um ihn auf Deinem Smartphone oder Kalender immer aktuell dabei zu haben.- Dein Dashboard managed alles übersichtlich incl. Mensaplan und Prüfungsterminen
Du kannst Dein persönliches Dashboard aus vielen Widgets zusammenstellen.
Du siehst hier übersichtlich die belegten Module für dieses Semester, den Stundenplan für heute und morgen, die Prüfungstermine, das Angebot der Mensa mit oder ohne Bilder, Deinen Fortschritt im Studium in CP und Noten.- Lerngruppen kannst Du in Kürze anbieten, suchen und organisieren
Außerdem kommst Du von dort zu unserer anderen, allgemeineren, Infoseite myHSD (siehe unten)
Allgemeine nützliche Infos über myHSD
Auf der Seite
myHSD [Link] bekommst Du Checklisten speziell für Erstsemester, einen Campusplan mit allen Räumen, Mensaplan, Kontaktdaten und weitere allgemeine, nützliche Infos zum Studium an der HSD.
Diese Seite ist speziell für Dein Smartphone optimiert. Außerdem kommst Du von dort auch zu Deinem Study-Dashboard.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung legt rechtsverbindlich die Zugangsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für den Studienablauf und die Prüfungen in einem oder mehreren Studiengängen fest. Die Inhalte Ihrer Prüfungsordnung findest Du unter auf der Webseite Deines Studiengangs im entsprechenden Unterpunkt Studieninhalt und Aufbau (PO 2025).
StudienbüroBei Fragen zu den Themen, wende Dich an unser
Studienbüro [Link]:
- Immatrikulation, Exmatrikulation
- Notenverbuchung
- Fristen, Abschlussarbeiten, Anerkennung von Leistung
- Prüfungsordnung, Prüfungsordnungswechsel, Prüfungsplanung
- rechtlichen Angelegenheiten
-
Formulare (Testatkarte, etc.)
Sicherheitsunterweisung
Alle Studierenden müssen die allgemeine Sicherheitsunterweisungen absolvieren, bevor sie an (Pflicht-)Präsenzveranstaltungen teilnehmen können. Bei speziellen Laboren können noch weitere Sicherheitsunterweisungen hinzukommen. Welche das sind, erfährst Du von den Lehrenden.
Du findest unter diesem
Link die allgemeine Sicherheitsunterweisung [Link].
Ersti-Woche (Fachschaft Medien)
In der Erstsemesterwoche zeigen Euch eure Kommilitonen den Campus, stellen euch die einzelnen Studiengänge vor und geben euch die wichtigsten Tipps für einen guten Studienstart. Natürlich wird der Spaß in der Woche auch nicht zu kurz kommen!
Alle neuen Studierenden der Studiengänge Medientechnik, Medieninformatik, Ton und Bild, DAISY sowie dem Master Studiengang Medieninformatik finden alle Informationen zur Erstsemesterwoche auf der
Seite der Erstsemesterarbeitsgruppe [Link].
Diese Seite wird aktiv von uns geupdatet und wird nach und nach alle wichtigen Informationen erhalten! Die Informationen zum Ablauf der Woche werden nur dort bereitgestellt! Behaltet die Seite also im Blick 😊! Für alle Weiteren Informationen stehen euch die zahlreichen Seiten der HSD zur Verfügung.
In der Zwischenzeit stehen euch die Fachschaft und Erstsemestertutor*innen unter folgenden Kanälen für Fragen zur Verfügung. Hier findet ihr auch die Links zu den WhatsApp-Gruppen.
Wir freuen uns auf euch und wünschen euch einen guten Start ins Studium
Eure Fachschaft & Erstsemesterarbeitsgruppe (ESAG)
Brückenkurse Mathematik (Studienanfänger FB Medien)
Informationen zu den Mathe-Brückenkursen findet ihr auf der folgenden Seite
HSD-Account und Software
HSD-Account
Der wichtigste Account für die Studierenden. Dieser wird Ihnen bei der Immatrikulation mitgeteilt. Dieser Account wird gebraucht um sich an vielen EDV-Systemen der HSD anzumelden, dazu gehören auch E-Mail, WLAN, Webportale (eStudy, mein FBM, HSD-Moodle, Office 365, ...). Mehr Informationen finden Sie hier:
https://cit.hs-duesseldorf.de/services/hsd-account
WLAN, Office, Mail, Teams – Der Ersti-Einstieg der CampusIT (CIT)Als Studierende*r der Hochschule Düsseldorf habt Ihr die Möglichkeit Office 365 kostenlos zu nutzen. Hier gibt es Anleitungen für WLAN, Email, das kostenlose Office365 (Word, Excel, PowerPoint und Teams) und weitere Programme:
https://share.hs-duesseldorf.de/citipedia/Seiten/Ersti%20Einstieg.aspx
Einführungskurse in Programme
https://zwek.hs-duesseldorf.de/
Service-Desk
Campus-IT Service Desk: bei Fragen und Problemen mit dem HSD-Account, WLAN, Office, Mail, …
Raum: 01.E.102
Tel: +49 211 4351 - 9999
E-Mail: servicedesk@hs-duesseldorf.de
Kontaktformular
Sofern Sie noch keine HSD-Mailadresse haben, tragen Sie bitte dort ihre zukünftige HSD-Mailadresse im Format vorname.nachname@study.hs-duesseldorf.de ein. Des weiteren tragen Sie in diesem Falle ihre private Mailadresse in das Nachrichtenfeld.