Datenbanksysteme I
Credits: 5CP - Turnus: Sommersemester
Lehrformen in Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung | 2 Praktikum
Inhalt:
- Eigenschaften und Anwendung von Datenbanksystemen
- Das relationale Datenmodell und die Relationenalgebra
- Programmierung von Anfragen und Änderungen an Datenbanken in SQL
- Datenbankentwurf mit ER-und Abbildung auf Relationenschema, Bildung von Normalformen
- Erstellung von Schemata in SQL
- Datenschutz und Zugriffskontrolle in SQL
- Das Transaktionskonzept in SQL
- Administrationsaufgaben
Lernergebnisse:
Die Studierenden kennen die Eigenschaften von Datenbanksystemen und deren Anwendung in der Medieninformatik. Sie beherrschen den Entwurf von Datenbanken im Entity-Relationship-Datenmodell und deren Implementierung in der relationalen Structured Query Language (SQL) unter Berücksichtigung von Datensicherheit, Mehrbenutzerzugriff und Fehlererholung (Recovery) für Anwendungen einfacher Komplexität. Sie verstehen die Aufgaben der Administration von Datenbankmanagementsystemen.
Die erworbenen Kenntnisse können in den Wahlpflichtfächern Informatikprojekt 2 angewendet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Credits: 5CP - Turnus: Wintersemester
Lehrformen in Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung | 2 Praktikum
Die Kenntnisse der Lehrveranstaltungen "Datenbanksysteme 1" und "Objektorientierte Programmierung 1 und 2" werden vorausgesetzt.
Inhalt:
- Datenbankentwurf in UML-Klassendiagramm und Abbildung auf relationale DBMS
- Anwendungsprogrammierung von Datenbankmanagementsystemen(DBMS)
- prozedurale Konzepte in SQL am Beispiel Oracle (PL/SQL)
- objektrelationale Konzepte von SQL am Beispiel Oracle
- prozedurale Schnittstellen (Java) und objekt-relationale Mapper (OR-Mapper)
- optional: Skript-Schnittstellen (PHP)
- Web-Datenbanken
- Schichtenarchitektur von Datenbanksystemen
- Speicherungsstrukturen und Indexe in SQL
- Puffer-und Sekundärspeicherverwaltung (RAID)
- Queryverarbeitung und -optimierung
- Transaktionsverwaltung
Lernergebnisse:Die Studierenden können Datenbanksystemen für Anwendungen in der Medieninformatik mit einfacher bis mittlerer Komplexität einsetzen. Sie beherrschen den Entwurf von Datenbanken in der Unified Modeling Language (UML) und deren Implementierung in der Structured Query Language (SQL) auch mit Stored Procedures. Die Architektur von Datenbankmanagementsystemen mit 5-Schichten-Modell mit Schnittstellen und Strukturen sowie die Anfrage-verarbeitung und die persistente Speicherung können eingeordnet und bewertet werden.
Die erworbenen Kenntnisse können in den Wahlpflichtfächern Medienprojket A/B, Praktische Medieninformatik A/ B sowie der Bachelorarbeit angewendet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Datenanalyse im Web
Credits: 5CP - Turnus: Sommersemester
Lehrformen in Semesterwochenstunden: 1 Vorlesung | 1 Übung | 1 Seminar | 1 Projekt
Inhalt:
- Multimediale Datenbanken
- Inhaltsbasiertes Retrieval für Text, Bild, Sprache, Musik, Video, Animation
- Semantische Netze
- Web-Suchmaschinen
- Web-Analyse
- Open Data und Big Data
- Visualisierung großer Datenbestände
Lernergebnisse:
Die Studierenden können unstrukturierte, multimediale Datenvolumina analysieren. Sie beherrschen deren Techniken und können sie in Web-Anwendungen wie Suchmaschinen im Web und zur Web-Analyse praktisch anwenden und deren Ergebnisse visualisieren. Die wirtschaftliche Bedeutung des Themas ist verstanden worden.
Die erworbenen Kenntnisse können in den Masterprojekten sowie der Masterarbeit angewendet werden.
Der vorherige Besuch der Lehrveranstaltung "Verteilte kollaboarative Systeme" wird empfohlen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Verteilte kollaborative Systeme
Credits: 5CP - Turnus: Wintersemester
Lehrformen in Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung | 2 Seminar
Die Lehrveranstaltung wird im
Wintersemester 2019/2020 das nächste mal angeboten.
Inhalt:
- Architekturen verteilter Systeme
- Prozesse und Kommunikation
- Benennung- und Namensysteme
- Synchronisierung in verteilten Systemen
- Konsistenz und Replikation
- Fehlertoleranz und Sicherheit
- Paradigmen verteilter Systeme: Datei, Objekt, Koordination, Streaming
- Kooperation und Kollaboration
- Gemeinschaften- und Gruppenunterstützung
Lernergebnisse:
Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die Architektur und Funktionsweise verteilter Systeme und Anwendungen, unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen kollaborativer Anwendungen.
Die erworbenen Kenntnisse können in den Masterprojekten sowie der Masterarbeit angewendet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: