Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Medien
Faculty of Media

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ENtwickelte Lerneinheiten

Die 135 im Projekt EILD.nrw entwickelten Open Educational Resource (OER) werden für die Plattform ORCA.nrw der Digitalen Hochschule NRW zur Verfügung gestellt. Es handelt es sich um verschiedene Formate für ​vielfältige Lernszenarien für die Lehre im Fach Datenbanken. 
  • ​​​Video-Sequenzen zu bestimmten Themen
  • ​​​​Tutorien zum Erlernen von Techniken und speziellen Werkzeugen
  • Kurse für ausgewählte Themen
  • ​​​Quizze zum Feststellen des Lernfortschritts
  • Tools zur Modellierung von Datenschemata
  • ​​​Animationen zur Verdeutlichung komplexer Abläufe
  • ​​​Entwicklungsumgebungen zum Vertiefen von SQL​

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der im Projekt erstellten Lerneinheiten, geordnet nach der jeweiligen Lehrform. Hierbei werden auch Lerneinheiten mit gleichem Inhalt und unterschiedlichen Formaten gezählt.

​​Anzahl

​Lehrform

​Beschreibung

​98
​Lehrvideo
​Anhand von Folien werden Konzepte und Begriffe erläutert.
​5
​Lernkurs
​In Kursen werden Themen mit mehreren Lehrformen erklärt und Aufgaben können bearbeitet werden.
​12
​Trainer (Interaktives Tool)
​Aufgaben können interaktiv bearbeitet werden.
​10
​Interaktive Präsentation
​Anhand von Folien werden Konzepte und Begriffe erläutert, die in Quizzform abgefragt werden.
​7
​Programmierbares Tool
​Lösungen von Aufgaben können programmiert werden.
​3
​Screencast
​Anhand der Bildschirmsicht auf ein Programmiertool wird dessen Handhabung erklärt. 
​135
​Alle​



Vollständige Liste der OER​

Entwicklungszyklus Datenbanken

Die im Projekt EILD.nrw entwickelten Lerninhalte sind nach den Lernmodulen des Datenbank-Entwicklungszyklus sortiert und (sofern bereits verfügbar) jeweils zur Ressource auf ORCA.nrw verlinkt. Lehrvideos, Lernkurse, Interaktive präsentationen und Screencasts stehen auf ORCA.nrw zum Download zur Verfügung. Lehrvideos und Screencasts können auf ORCA.nrw direkt angesehen werden. Die Interaktiven und programmierbaren Tools werden von ORCA auf Github als Repositories zur Verfügung gestellt. ​​

 
​​

0: Modulübergreifend

Die hier gelisteten Inhalte sind modulübergreifend.​

​​Lernei​​nheit
​Lehrform / Ressource
​Erstellerin
​Teaser EILD.nrw
Video
​HS Düsseldorf
​Anwendung zum Lernen mit einem Kreuzworträtsel
​​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository, ORCA-Infos)​
​TH Köln
​Multiple-Choice-Test-Train​er​
​​​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository, ORCA-Infos)
​TH Köln

+
1: Konzepte von Datenbanksystemen

In dem Modul wird ein konsistentes Begriffsgebäude bezüglich der Konzepte von Datenbanksystemen vermittelt. Die Datenmodelle relationaler, aktiver, objektrelationaler und unstrukturierter (No-SQL) Datenbanken werden vermittelt (vgl. Lernmodul 8 NoSQL-Datenbanken). Beschrieben werden die definierenden Eigenschaften von Datenbanksystemen. Informationssysteme und Wissensverarbeitung werden zu Datenbanksystemen in Bezug gesetzt. Datenschutzmechanismen und gesellschaftliche Auswirkungen großer Datensammlungen werden diskutiert. ​

​​Lerneinheit
​​Lehrform / Ressource​
​Erstellerin
​Relationales Modell - Der Datenbankentwurf
Video​FH Dortmund
Relationales Modell - ​Konzept
Video
​​FH Dortmund
Relationales Modell - ​Primär- und Fremdschlüssel
Video
​​FH Dortmund
+
2: Konzeptioneller Entwurf von Datenbanken
Die Analyse einer Anwendung leitet die benötigten Funktionen eines Datenbanksystems her. In dem Modul werden diese Anforderungen zunächst mittels datenbankneutraler und semantisch ausdrucksstarker Modelle wie dem Entity-Relationship-Modell und dem Klassendiagramm der Unified Modeling Language (UML) modelliert.

​Lerneinheit​
​Lehrform / Ressource
​Erstellerin
UML Klassenmodellierung: Wie erstelle ich eine standardisierte Modellierung einer Anwendung?

​Interaktive Präsentation (H5P​), Lernkurs Moodle (​mbz, enthält SCORM, HTML, ZIP)​​​
​HS Düsseldorf
​ER-Trainer
​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository, ORCA-Infos)
​HS Bonn-Rhein-Sieg
​LOS-Trainer
​​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository)
​HS Bonn-Rhein-Sieg
​Interaktives ER-Diagramm eines Hochschulinformationssystems (HIS)
Interaktive Präsentation (HTML - via Github​)
​HS Bonn-Rhein-Sieg
​Konzeptioneller Entwurf  - Der Datenbankentwurf (Teil 1)
Video
​FH Dortmund
​Konzeptioneller Entwurf - Erweiterung des ER-Modells
Video​
​FH Dortmund
​Konzeptioneller Entwurf - Modellierungstechniken
Video​
​FH Dortmund
​Logischer Entwurf - Abbildung von Vererbungsbeziehungen
Video
​FH Dortmund
Logischer Entwurf - Abbildung komplexer Entitäten
Video​
​FH Dortmund
​Logischer Entwurf - Abbildung von N:M-Beziehungen
Video
​​FH Dortmund
​Logischer Entwurf - Abbildung von 1:1-Beziehungen
Video
​​FH Dortmund
​Logischer Entwurf - Abbildung von 1:N-Beziehungen
​Video
​​FH Dortmund
+
3: Das relationale Datenmodell

Aus dem datenbankneutralen Entity-Relationship- oder dem UML-Schema (s. Lernmodul 2) wird das vom gewählten Datenbankmanagementsystem abhängige und logische relationale Schema abgeleitet. Das relationale Datenmodell wird mittels relationaler Algebra definiert. In relationalen Datenbanken können durch Änderungen sogenannte Anomalien hervorgerufen werden. Sind dieselben "Zusammenhänge" zwischen Daten eines Tupels mehrfach vorhanden, so muss eine Änderung bei allen diesen ​Zusammenhängen erfolgen. Ursache und Vermeidung dieses Problems beschreibt die Normalisierung.​ ​

Lerneinheit
​Lehrform / Ressource
​Erstellerin
Relationale Algebra Teil 1: Projektion und Selektion
Video

​FH Dortmund
​Relationale Algebra Teil 2: Mengenoperationen
Video
​FH Dortmund
​Relationale Algebra Teil 3: Gruppierung und Aggregationsfunktionen
Video
​FH Dortmund
​Relationale Algebra Teil 4: Verbundoperationen - Inner Join
Video
​FH Dortmund
Relationale Algebra Teil 5: Verbundoperationen - Outer Join
Video​
​FH Dortmund
​Grenzen des relationalen Modells Hochzeitsreise Teil 1
Video​
​FH Dortmund
​Grenzen des relationalen Modells Hochzeitsreise Teil 2
Video
​FH Dortmund
​Das relationale Datenmodell
Lernkurs (Moodle-Kurs)
​HS Düsseldorf
​Aufgaben zu unären Operationen
​Interaktive Präsentation (Moodle-Test, SCORM)
​HS Düsseldorf
Aufgaben zu binären Operationen​
​Interaktive Präsentation (Moodle-Test, SCORM)
​HS Düsseldorf

Interaktiver Normalformentrainer
​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository​, ORCA-Infos​)
​TH Köln
Normalisierungstrainer​
​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository)
​HS Bonn-Rhein-Sieg
​ER-REL-Trainer
​​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository, ORCA-Infos)
​​HS Bonn-Rhein-Sieg
+
4: Programmierung mit SQL
An der Schnittstelle zwischen Anwendung und DBMS ist die Structured Query Language (SQL) positioniert. SQL ist in einem ISO-Standard genormt und sehr umfangreich. Der Standard beinhaltet neben der Sprachdefinition auch die Verwendung der Sprache in (anderen) Programmiersprachen. Es werden die drei zur Entwicklung bestimmten Teile von SQL gelehrt: die Anfragesprache (DQL-Data Query Language), die Manipulationssprache (DMLData Manipulation Language) und die Schemasprache (DDL-Data Definition Language). Die dynamische Änderung von Daten kann mittels sogenannter Trigger überwacht und mit Aktionen verbunden werden. Die prozedurale Programmierung erlaubt als Ergänzung in SQL die Speicherung von Prozeduren und Funktionen in Datenbanken. Die Kenntnisse werden in einem SQL-Trainer mit wählbaren Schemata angewendet. SQL-Dialekte werden erläutert. Bestandteile und Umfang können durch den Lehrenden ausgewählt werden. 

Lerneinheit
​Lehrform / Ressource
​Erstellerin
​Einführung in Oracle SQL Command Line
Screencast
​HS Düsseldorf
​Interaktiver SQL-Trainer
Trainer / Interaktives Tool / Programmierbares Tool (Github-Repository, ORCA-Infos)
​TH Köln
​DDL und DML - Tabellen (Teil 1)
Video​
​FH Dortmund
​DDL und DML - Tabellen (Teil 2)​
​​Video
​FH Dortmund
​DDL und DML - SQL Standard
​​Video
​FH Dortmund
DDL und DML - ​DML-Operationen
​​Video
​FH Dortmund
DDL und DML - ​Benutzerverwaltung
​​Video
​FH Dortmund
​Datenbankanfragen - Deklarative Anfragen
​​Video
​FH Dortmund
Datenbankanfragen - ​Gruppierung
Video
FH Dortmund
Datenbankanfragen - Verbundoperationen​
​​Video
​FH Dortmund
Datenbankanfragen - ​Funktionen nutzen
Video​
​FH Dortmund
Datenbankanfragen Teil 2 - Unterabfragen Teil 1
Video
​​FH Dortmund
​Datenbankanfragen Teil 2 - 
Unterabfragen Teil 2
Video
​​FH Dortmund
Datenbankanfragen Teil 2 - Mengen-Quantoren
Video
​​FH Dortmund
​Datenbankanfragen Teil 3 - Mengenoperatoren
Video
​​FH Dortmund
Datenbankanfragen Teil 3 - Komplexe Anfragen
Video
​​FH Dortmund
Datenbankanfragen Teil 3 - Rekursive Anfragen
Video
​​FH Dortmund
​Datenbankprogrammierung - Aktive Datenbank
Video
​​FH Dortmund
​Datenbankprogrammierung - Gespeicherte Funktionen
Video
​​FH Dortmund
Datenbankprogrammierung - ​Gespeicherte Prozeduren Teil 1
Video
​​FH Dortmund
Datenbankprogrammierung - ​Gespeicherte Prozeduren Teil 2
Video
​​FH Dortmund
Datenbankprogrammierung -  Gespeicherte Prozeduren Teil 3
Video
​​FH Dortmund
Datenbankprogrammierung - ​Trigger (Konzept)
Video
​​FH Dortmund
Datenbankprogrammierung - ​Trigger implementieren
Video
​​FH Dortmund
Datenbankprogrammierung - Dynamische Integritätsbedingungen
Video
​​FH Dortmund
Datenbankprogrammierung - Instead of Trigger
Video​
​​FH Dortmund
Datenbankprogrammierung - Tabellenzugriff aus einem Trigger
Video
​​FH Dortmund

+
5: Entwicklung von Datenbankanwendungen
​In dem Modul werden die Konzepte zur Kopplung von Anwendungsprogrammen mit Datenbanksystemen vorgestellt. Im Fokus steht die Abbildung der anwendungsspezifischen Objektsicht auf die normalisierten relationalen Strukturen der Datenbank (OR-Mapping), die Typkonvertierung und die Abbildung der mengenorientierten SQL-Zugriffe des Datenbanksystems auf die satzorientierte Verarbeitung innerhalb der Programmiersprache (CLI, ODBC, JDBC). Die Anbindung von Programmiersprachen der Business Logic insbesondere die objekt-relationale Abbildung und API’s werden erläutert und praktiziert.
​​​
Lerneinheit
​Lehrform / Ressource
​Erstellerin
Objektrelationales Mapping in Datenbanksystemen. Einführung mit dem Hibernate Framework
​Interaktive Präsentation (H5P), Lernkurs Moodle (darin enthalten HTML, SCORM, ZIP)
​HS Düsseldorf
​Interaktiver PL/SQL Trainer
Trainer / Interaktives Tool / Programmierbares Tool (Github-Repository​, ORCA-Infos)
​TH Köln
PL/SQL: Fragensammlung und Moodle-Test
​Lernkurs (Moodle-Kurs mit Moodle-Test, Fragensammlung​)
​HS Düsseldorf
PL/SQL mit dem Oracle SQL-Developer entwickeln  -  Wie der Einstieg und die Fehlersuche gelingt
Screencast, Lernkurs Moodle mit Zusatzmaterial
​HS Düsseldorf
​Datenbankverbindungen​ mit Python
​​Programmierbares Tool (Jupyter-Notebook im Github-Repository, ORCA-Infos)
​HS Düsseldorf
Visualisierungen mit der Programmbibliothek matplotlib
​​Programmierbares Tool (Jupyter-Notebook im Github-Repository​, ORCA-Infos)
​HS Düsseldorf
​JDBC - Verbindung
Video
​FH Dortmund
​JDBC - Die API
Video
​FH Dortmund
JDBC - ​Datentypen
Video
​FH Dortmund
​​OR-Fehlanpassung - Einführung
Video​
​FH Dortmund
​OR-Fehlanpassung -  SQLJ
Video
​FH Dortmund
OR-Fehlanpassung - OR-Mapping
Video
​FH Dortmund
​+
6: Aufbau und Funktionsweise eines Datenbankmanagementsystems

In dem Lernmodul wird das “Innere” eines Datenbankmanagementsystems erläutert. Die Fünf-Schichten-Architektur als Rahmen der Abbildung logischer Datenstrukturen auf physische Speicherstrukturen der Speichermedien, Speicher- und Pufferverwaltung, Anfrageoptimierung, Transaktionsverarbeitung, Performanzoptimierung werden erläutert. ​​

​Lerneinheit
​Lehrform / Ressource
​Erstellerin
Eine Lernanwendung zum Zeichnen von B-Bäumen
​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository, ORCA-Infos)
​TH Köln
BTree Animate: Interaktiver Auf- und Abbau von B-Bäumen mit Grad-Bestimmung
​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository, ORCA-Infos​)
​HS Düsseldorf
BTree Animate Touch: Interaktiver Auf- und Abbau von B-Bäumen mit Grad-Bestimmung
​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository, ORCA-Infos)
​HS Düsseldorf
Anomalie-Trainer
​​​​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository, ORCA-Infos)
​HS Bonn-Rhein-Sieg
Serialisierungs-Trainer​
​​Trainer / Interaktives Tool (Github-Repository, ORCA-Infos)
​HS Bonn-Rhein-Sieg
​Drei-Schichten-Architektur - Weshalb Datenbanken?
Video
​FH Dortmund
Drei-Schichten-Architektur - Das Konzept der Datenbank
Video
​FH Dortmund
​Drei-Schichten-Architektur eines DBMS
Video
​​FH Dortmund
​Drei-Schichten-Architektur - Datenbankzugriff
Video
​​FH Dortmund
​​​Das Transaktionskonzept - Was ist eine Transaktion?
Video
​​FH Dortmund
Das Transaktionskonzept - Transaktionen sind atomar
Video
​​FH Dortmund
​Das Transaktionskonzept - Transaktionen und Datanbankprogramme
Video
​​FH Dortmund
Das Transaktionskonzept - Konsistenz
Video
​​FH Dortmund
​Das Transaktionskonzept - Isolierte Ausführung
Video​
​FH Dortmund
​Datendefinition - Forward- und Reverse Engineering
Video

​​FH Dortmund

​Datendefinition - Einführung Oracle DataModeler
Video
​FH Dortmund
​Speicherverwaltung - Data- und Puffermanager

Video
​​FH Dortmund

Speicherverwaltung - ​Datenbankdateien
Video
​​FH Dortmund
​Speicherverwaltung - Datenblöcke
Video​
​​FH Dortmund
​Speicherverwaltung - Datenseiten
Video
​​FH Dortmund
​Speicherverwaltung - Logische Datei
Video
​​FH Dortmund
​Speicherverwaltung - Speicherhierarchie
Video
​FH Dortmund
​Speicherverwaltung -  Speicherverwaltung Oracle
Video​
​FH Dortmund
​Speicherzugriffsorganisation - BBäume
Video
​FH Dortmund
Speicherzugriffsorganisation - Hash-Speicherstruktur
Video
​FH Dortmund
Speicherzugriffsorganisation - Indexattribute
Video​
​FH Dortmund
Speicherzugriffsorganisation - Indexverwendung
Video​
​FH Dortmund
​Speicherzugriffsorganisation - ISAM
Video
​FH Dortmund
​Speicherzugriffsorganisation - Sequentielle Speicherstrukturen
Vid​eo​
​FH Dortmund
​Fünf-Ebenen-Modell
Video
​FH Dortmund
​Fünf-Ebenen-Modell - Logische Optimierung
Video

​FH Dortmund
​Fünf-Ebenen-Modell - Physische Optimierung
Video
​FH Dortmund
​SQL-Tuning
Video
​FH Dortmund
SQL-Tuning - ​Indexe nutzen
Video
​FH Dortmund
​SQL-Tuning -Verbundoperationen
Video
​FH Dortmund
​SQL-Tuning - Join und Subquery
Video
​FH Dortmund
Transaktionsmanagement - ​Probleme im Mehrbenutzerbetrieb
Video
​FH Dortmund
Transaktionsmanagement - ​Serialisierbarkeit
Video
​FH Dortmund
​Transaktionsmanagement - Zwei-Phasen-Sperrprotokoll
Video
​FH Dortmund
​Transaktionsmanagement - MVCC-Protokoll
Video
​FH Dortmund
​Transaktionsmanagement - Transaktionsisolationsgrade
Video​
​FH Dortmund
​Performanzoptimierung Teil 1
Video
​FH Dortmund
​Performanzoptimierung Teil 2
Video
​FH Dortmund
​Performanzoptimierung  - CAP-Theorem
Video
​​FH Dortmund
+
7: NoSQL-Datenbanken

Neben relationalen Datenbanken werden alternative Datenbankmodelle für datenintensive Anwendungen verwendet. Die Grenzen relationaler Datenbankmodelle werden aufgezeigt und die speziellen Möglichkeiten von Key Value Stores, Column Wide Stores, Document Stores, Graphdatenbanken sowie multimodalen Datenbanken herausgestellt.

​Lerneinheit
​Lehrform / Ressource
​Erstellerin
​Einführung in MongoDB
​Programmierbares Tool (Jupyter-Notebook im Github-Repository, Orca-Infos)
​HS Düsseldorf
​Weitere Datenbanken - Datenbankenauswahl
Video
​FH Dortmund

+
8: Verteilung von Datenbanken
​​In dem Modul werden Kenntnisse über die Architektur und Funktionsweise verteilter Datenbanksysteme und Anwendungen vermittelt. Algorithmen können bewertet werden. 
Lerneinheit
​​Lehrform / Ressource
​Erstellerin
Performanzoptimierung - ​Verteilte Anfragen
Video
​FH Dortmund

+
9: Datenanalyse​​

Die Analyse unstrukturierter, heterogener, großer und medialer Datenvolumina - Big Data - wird in vielen Unternehmen angewendet. Die Techniken zur Analyse insbesondere in Webumgebungen werden in dem Modul vermittelt und angewendet. ​

​Lerneinheit
​​Lehrform / Ressource
​Erstellerin
​Einführung in die Datenverarbeitung mit Pandas
Programmierbares Tool (​​Jupyter-Notebook im Github-Repository, ORCA-Infos)
​​HS Düsseldorf
​Datensätze
​​(Github-Repository)
​​HS Düsseldorf
​Einführung in die Textanalyse mit Python​​
​​Programmierbares Tool (Jupyter-Notebook im Github-Repository​, ORCA-Infos)
​​HS Düsseldorf
+​

​​
Beispeilhafte Ergebnisse des Projektes und eine Auswahl direkt ausführbarer Anwendungen stellen wir zum Ausprobieren zur Verfügung. ​

Zum A​usprobieren​​​​​

​​​​

EILD Projekt-Logo
Das Projekt-Logo: Die Verbindung der Datenbank-„Tonne“ mit der Tafel​​ © Björn Salgert, Thomas C. Rakow, FBM, HSD 2020


Projektposter EILD.nrw
Projektposter EILD.nrw
​​

Ein Kooperationsvorhaben empfohlen durch die​​:

​​​


gefördert durch:​

​​


















































f