Das Projekt
Digi-Health Heroes bildet die eHealth-Entwickler*innen von morgen aus.
Am 29.07.2025 organisierte die Arbeitsgruppe CoDe for Health des Fachbereichs Medien der Hochschule Düsseldorf zusammen mit der Tech and Teach gGmbH einen Ferienworkshop für interessierte Schüler*innen, um verschiedene Technologien, die im Gesundheitsbereich Anwendung finden, auszuprobieren und ihre eigenen Ideen zur Entwicklung für eHealth-Angebote für Jugendliche einzubringen.
In Kleingruppen wurde ein komplettes System entwickelt: ein eigens selbst trainierter Sturzsensor (mit Micro:bit umgesetzt) erkennt einen Sturz, eine Smartwatch-App (in Figma gestaltet) erhält die Nachricht vom Sturz und erlaubt dem Nutzer einen Notruf abzusetzen, oder bei einem Fehlalarm abzubrechen, und eine 3D-Szene stellt das komplette Szenario dar, was dann auch mit der VR-Brille bestaunt werden kann.
Die Jugendlichen im Alter von 9 bis 18 Jahren kamen schnell ins Arbeiten, zunächst kooperativ in der Gruppe, dann aber hochkonzentriert an ihrer jeweiligen Technikstation.
Nach einer Stärkung in der Mensa, wurde noch in der Gruppe gebrainstormt, was man mit den Technologien noch für Jugendliche und ihre Gesundheit machen könnte und welche Gesundheitsthemen für die Teilnehmenden besonders relevant sind.
Den Abschluss eines gelungenen Tages bildete ein Show and Tell der Arbeitsgruppe Mirevi, die verschiedene ihrer AR und VR Projekte zum Ausprobieren mitgebracht hat.
Auf Basis dieses CoCreation-Workshops werden nun im Projekt Digi-Health Heroes Programmierkurse für Jugendliche entwickelt, die sich mit dem Thema eHealth befassen und die möglichst nah an der Lebenswelt der Teilnehmenden liegen. Diese Kurse werden 2026 in Form von AGs und Hackathons im außerschulischen Bereich angeboten.
Das Projekt wird gefördert im EFRE-Programm Pakt für Informatik 2.0 des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW mit Förderkennzeichen EFRE-20300113.