Zu Beginn des diesjährigen Sommersemesters 2021 wurde Dr. Thomas Franz zum Professor für Informatik mit dem Schwerpunkt Software Engineering am Fachbereich Medien der Hochschule Düsseldorf berufen.
Von 1997 bis 2001 studierte der Wissenschaftler zunächst Informatik an der Fachhochschule Köln sowie an der Clemson University in South Carolina. Daran schloss er von 2002 bis 2005 ein Master-Studium in Applied Computer Science an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Chalmers University im schwedischen Göteborg an.
Bereits während des Studiums arbeitete er sowohl als Werkstudent wie auch freiberuflich in verschiedenen Projekten der Software-Entwicklung, darunter für das Liegenschaftsamt Köln und die Gummersbacher Firma Opitz-Consulting. Zudem war er von März bis September 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt Wissensmanagement an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Fachhochschule Köln tätig sowie von Juni 2005 bis August 2010 am Institut für Web Science and Technologies an der Universität Koblenz-Landau als Teilprojektleiter des internationalen Forschungsprojekts X-Media. Hier wurde er im November 2010 auch zum Dr. rer. nat. promoviert.
Neben seinen wissenschaftlichen Tätigkeiten hat Thomas Franz 2010 das Startup Kreuzverweis Solutions gegründet und war dort bis Juni 2013 als Geschäftsführer tätig. Von Juli 2013 bis März 2015 arbeitete er als Technology-Expert für die adesso AG und ab April 2015 als Leiter des Technologiebeirats für die adesso SE. In diesem Rahmen hat er primär deutsche Großunternehmen verschiedenster Branchen sowie Behörden in IT-strategischen Aktivitäten und IT-Projekten unterstützt.
Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt wird im Bereich Software Engineering mit dem Fokus auf die Wechselwirkungen von Softwaretechnologie, Methodik und deren Anwendung in Organisationen liegen. Durch seine Promotion im Forschungsgebiet Semantic Web hat er zusätzlich einen Schwerpunkt im Bereich Webtechnologien und künstlicher Intelligenz.
An der Arbeit mit den Studierenden freut er sich vor allem auf die Anwendung aktueller, praxisrelevanter Themen des Software-Engineerings und deren Diskussion in Hinblick auf die Wirkweise und den Nutzen für konkrete Fragestellungen in Organisationen.